Startseite » Säugetiere

Schlagwort: Säugetiere

Plumploris – nicht so harmlos wie sie aussehen

Das Yayasan IAR center auf Jawa, in dem ich mich gerade befinde, kümmert sich neben geretteten missbrauchten Makaken, auch um beschlagnahmte Plumploris, die aus dem illegalen Handel stammen. Illegal deshalb, weil diese Tiere zu den international geschützten Arten gehören. Damit ist überall auf der Welt jedes Fangen, Handeln, Kaufen und Halten verboten. Leider werden sie aber immer noch, vor allem in vielen asiatischen Ländern, gerne als Haustiere gehalten.

Warum Plumploris als Haustiere?

Ihr goldiger Blick aus großen Kulleraugen wird den Plumploris zum Verhängnis

Ihr niedliches Aussehen wird ihnen da zum Verhängnis. Durch ihre Nachtaktivität haben diese Halbaffen große Augen. Zusammen mit ihren süßen Pfötchen, dem weichen Fell und ihrem herzerwärmenden Gebaren sehen die Plumploris einfach goldig aus. Aber die Natur hat Plumploris nicht erschaffen, um uns als Kuscheltier zu dienen, sondern hat sie mit Giftdrüsen und einem gefährlichen Gebiss ausgestattet, damit sie sich trotz ihrer gemütlichen Lebensweise verteidigen können.

Plumplori – ein giftiges Säugetier

Die Giftdrüsen befinden sich an der Innenseite der Oberarme. Durch Ablecken des Sekrets gelangt das Gift in den Speichel, und bei Bissen tief in die Wunde des Opfers bzw. Feindes.

mit einem gefährlichen Gebiss

Gesundes Gebiss eines Plumplori

Das Gebiss ist ausgestattet mit messerscharfen Eckzähnen. Damit können sie Insekten zerbeißen und an ihre Lieblingsnahrung und Kalziumquelle Nummer 1 (Kautschuk) gelangen, indem sie Löcher in die Baumrinde beißen und dann den Baumsaft trinken.

Video: Plumplori beim Verzehr einer Maden

Wie wird aus einem Plumplori ein Haustier?

Aufklärung für Kinder

Da der Biss eines Plumploris also gefährlich für den Menschen werden kann, muss das Tier erst einmal zurecht gestutzt werden. Die Zähne werden mit einem Nagelklipper einfach abgeknipst, natürlich ohne Betäubung. Dass das Tier dadurch seine arttypische Nahrung nicht mehr fressen kann, ist nebensächlich. Bei den Menschen zu Hause gibt’s die ja eh nicht!

Auswahl an artgerechtem Futter, täglich variierend

Da gibt‘s viel leckerere Dinge, wie Früchte, Brot, Reis, Nudeln, oä. Futter also, welches leicht zu kauen ist, aber den Plumplori krank macht. Dem Artenschutz sei Dank können entdeckte Tiere von der Regierung beschlagnahmt werden! Und IAR sei Dank können diese konfiszierten Tiere artgerecht untergebracht werden.

Artenschutz in Indonesien

Das war nicht immer so! Bevor es, von Ausländern finanzierte, Auffangstationen gab, bezahlten die Händler bei Festnahme eine Strafe und durften dann einfach weiter machen. Da die Regierung keine Auffangstationen finanziert, hätten beschlagnahmte Tiere gar nicht untergebracht werden können. Und natürlich spielt in einem korrupten Land der Tierschutz nur eine untergeordnete Rolle, wenn sich durch Artenschutzregelungen Geld verdienen lässt. Auch ganz aktuell gibt es einige mir bekannte Fälle, wo beschlagnahmte Tiere ein fürchterliches Dasein fristen, bis Organisationen wie JAAN vor Ort sind, Käfige bauen, Pfleger stellen und Tierärzte für die medizinische Versorgung schicken.

Wer wird konfisziert?

Leider ist bei der Entgegennahme, oder Beschlagnahmung den Behörden egal, ob es sich um ein versehentlich in Menschennähe gefundenes Wildtier handelt oder um ein tatsächlich zu beschlagnahmendes, zu rettendes Individuum. Es wird kein Aufwand betrieben, die Geschichte des Tieres zu erfahren, das Tier zu untersuchen, oder die Herkunft zu erfragen. Und so kann es sein, dass auch, ja, hier heimische wilde Plumploris von unwissenden Menschen aus deren Garten eingefangen und den Behörden übergeben werden. Das könnte der Fall bei unseren letzten beiden Neuzugängen sein.

Neuzugang Plumplori

Sie hatten ein vollständiges Gebiss, keine Wunden, waren gut genährt und zeigten ein scheues Verhalten. Während ihres Eingangschecks konnte ich sie genauer für euch studieren.

Eingangsuntersuchung beim Plumplori

Wenn Tiere durch Beschlagnahmung in das IAR center gelangen, wird hier ein intensiver Check-up unter Sedation durchgeführt.

Wichtige Maße des Körpers

Während das Tier leicht schläft, können das Gebiss auf Vollständigkeit überprüft, die Größe des Körpers, der Hände und Füße gemessen und Röntgenbilder angefertigt werden.

Seitliche Lagerung – Röntgen
Röntgenbild seitlich
Rückenlage – Röntgen
Röntgenbild Rückenlage

Außerdem wird ein Tuberkulosetest durchgeführt.

Tuberkulosetest
Injektion von Tuberkulosetestserum in das Augenlid

Hierbei wird eine kleinen Menge von Tuberkuloseantigen (also Teile des krankmachenden Tuberkulosebakteriums) unter eine gut sichtbare Hautstelle injiziert. Bei Wildtieren werden hier die Augenlider verwendet, damit man das Ergebnis von Weitem sehen kann, ohne die Tiere durch erneutes Fangen wieder zu stressen.

Kurz nach Injektion – Tuberkulosetest

Kommt es zu einer Schwellung bedeutet dies, dass das Tier mit Tuberkulose infiziert ist. Da dann eine Auswilderung auf keinen Fall möglich ist, weil man sonst, die wilden Plumploris gefährdet, ist es wichtig, dies zu testen. Das ist auch der Grund, weswegen das Personal eine Quarantänezeit durchlaufen muss, wenn es in Risikogebieten unterwegs war.

Besonderheiten der Plumploris

Während einer solchen Untersuchung konnte ich viel über Plumploris lernen. Es gibt einige Besonderheiten, die so bei keinem anderen Tier zu finden sind.

GEBISS UND ZUNGE

Beispielsweise sind die vorderen Schneidezähne unten zu einem Zahnkamm zusammengewachsen. Damit können sie die Rinde von den Bäumen raspeln.

Zweigeteilte Zunge

Ihre zweigeteilte Zunge besteht aus der oberen normalen Zunge und einer kleineren darunter, die ausgefranste Ränder aufweist. Diese dient dazu ihre unteren Zähne nach der Futteraufnahme zu reinigen. Ihr seht also, was für einen hohen evolutionären Stellenwert die Zähne für diese Tiere haben. Und wir Menschen zwicken sie einfach so mir nichts, dir nichts ab…

Hände und Füße

Weitere Kuriositäten sind an Händen und Füßen zu finden. Die Finger sind sehr breit und dick, damit sich das Tier gut festhalten kann.

Selbstversuch:
Je größer die Oberfläche, desto fester die Auflage. Probiert das doch einfach mal an der Wand aus. Wenn ihr nur die Fingerspitzen auflegt, rutscht die Hand leicht ab, wenn ihr aber die gesamte Handfläche auflegt, dann braucht ihr kaum Druck, und die Hand bleibt an Ort und Stelle.

 

Die Hand eines Plumplori mit verkürztem zweiten Finger
Handzeichen “Plumplori“ des IAR Teams

Die Hand- und Fußflächen des Plumploris besitzen ganz dicke Handballen, die als Polsterung dienen. Der Zeigefinger ist kleiner als die anderen Finger. So ist ein kaum lösbarer Griff an Ästen möglich.

Der Fuß eines Plumploris mit Putzkralle an zweiter Zehe

Und die zweite Zehe besitzt als einzige einen langen Fingernagel, der zum Putzen gebraucht wird.

Giftdrüsen
Giftdrüsen an den Oberarminnenseiten

An den Oberarminnenseiten kann man bei genauem Hinsehen kleine schwarze Punkte an einer etwas haarloseren Stelle erkennen. Dies sind die Giftdrüsen. Leckt das Tier darüber, gelangt der Proteincocktail in den Speichel. Bei Bissen kann dies zu fiesen allergischen Reaktionen führen. Aber nicht nur durch Bisse wehrt sich der Plumplori mit seinem Gift, sondern auch durch Verteilen desselben in seinem Fell während der Fellpflege. Wahrscheinlich schreckt es viele Fressfeinde schon durch den, für uns nicht wahrnehmbaren Geruch und dann auch Geschmack ab.

Plumplori Mutter mit Kind

Darum schlecken Mütter ihre Babys ausgiebig ab, wenn sie sie alleine im Geäst zurück lassen, um auf Futtersuche zu gehen.