Ecki besucht den Zoo von Wellington und ist ganz aufgeregt, weil es dort eine Brückenechse, in der Landessprache einen Tuatara gibt. Flugs macht er sich auf den Weg zu den Terrarien und bleibt fasziniert davor stehen und drückt sich die Nase an der Scheibe platt. Weiterlesen
Zu Besuch bei ACRES (Animal Concerns Research and Education Society)
Nachdem mein Urlaub mit meinem Freund beendet ist und ich ihn wieder in Singapur zum Flughafen gebracht habe, geht mein Trip for animals weiter. Und so planten Ecki und ich unseren Aufenthalt in Singapur zu verlängern, um ACRES zu besuchen. Weiterlesen
Während unseres Aufenthaltes auf Koh samui, hatten Ecki und ich die Gelegenheit, einen Tag mit Phil von snake and wildlife rescue samui zu verbringen. Ich kontaktierte ihn über Facebook und er schrieb zurück, dass ich ihn gerne begleiten könne, wenn er einige Kobras freilassen würde. Er hatte die drei Tiere, 2 Monokelkobras und eine Königskobra eingefangen, als auf seiner Notrufnummer die Anrufe über Schlangenbegegnungen in der Nähe, oder in menschlichen Behausungen eingingen.
Der Mann hinter snake and wildlife rescue samui – Phil Brook
Phil Brook
Phil stammt aus Großbritannien, wo er schon früh seine Liebe und Faszination zu Reptilien entdeckte. Vor 14 Jahren brachte ihn das Leben nach Koh samui, wo er nun mit 9 Hunden in einem Häuschen sehr bescheiden im südlichen Teil der Insel lebt. 9 Hunde hat er deshalb, weil eine Straßenhündin ihre Welpen strategisch günstig unter seiner Veranda bekommen hat. Trotz aller Bemühungen fand er keine neuen Besitzer für die Welpen und so behielt er sie alle. Die Meute bleibt in einem umzäunten Bereich um sein Haus und freut sich natürlich wie wild, wenn Phil von einem seiner Einsätze zurück kommt.
Der Einsatz für die Wildtiere – ein Vollzeitjob
Als Phil auf der Trauminsel ankam, musst er mit Erschrecken feststellen, dass Schlangen von den Einheimischen aus Angst erschlagen werden. Die thailändischen Behörden, die sich eigentlich um die Rettung der Wildtiere kümmern sollten, kommen ihrer Arbeit nicht nach. Und so beantwortet nun Phil 5-6 Anrufe täglich und fährt zu Einsätzen. Einige Anfragen lassen sich telefonisch klären, aber da die Insel relativ groß ist und es durch die massive Zersiedelungen zu vielen Kontakten zwischen Mensch und Wildtier kommt, muss er auch oft los und direkt vor Ort helfen.
Einsatzwagen von snake and wildlife rescue samui
Er benutzt dazu sein eigenes Auto, oder, wenn dieses mal wieder in der Werkstatt ist, auch mal seinen Motorroller und sein eigenes Equipment. Phil ist Vollzeit im Einsatz, hat also keine Arbeit nebenher. Er bekommt keine müde Mark von der thailändischen Regierung und war letztes Jahr fast am Ende, erzählte er mir. Beinahe hätte er sogar sein Auto verkaufen müssen. Nur durch die dauerhafte Unterstützung von Wildlife Friends Foundation Thailand hat sein snake und wildlife rescue samui überlebt.
WFFT – Wildlife Friends Foundation Thailand
WFFT ist eine gemeinnützige Organisation, die 2001 von einem Niederländer gegründet wurde und die im Norden Thailands eine Tierklinik und Auffangstation für verletzte, beschlagnahmte, gerettete und bedürftige Wildtiere betreibt. Auch von Phil sind schon nicht wieder auswilderbare, oder sehr pflegebedürftige Wildtiere in dieses Zentrum transportiert worden, wo sie ein naturnahes Zuhause finden.
Folgende Bilder wurden mir von Phil zur Verfügung gestellt:
Angeketteter MakakeZirkuläre Wunde durch eingewachsene Kette
wildlife rescue – Otter
Otter wurde als Haustier gehalten, angeleint
Dieser arme Otter hier beispielsweise. Erst wurde an einem Halsband festgebunden im Garten von Einheimischen gehalten.
Zirkuläre Wunde am Hals durch Halsband
Durch die verzweifelten Befreiungsversuche erlitt das Tier eine zirkuläre tiefe Wunde am Hals. Dr. Sith, der Tierarzt von samui dog rescue, hilft Phil bei der tiermedizinischen Versorgung verletzter Wildtiere (darunter auch Reptilien).
Wunde nach OP
Und so hat er auch diesen Otter operiert, seine Wunde aufgefrischt, mit Drainage versorgt und vernäht. Die weitere Behandlung fand dann bei WFFT statt.
wildlife rescue – Plumplori
Blinder Plumplori lebt nun bei WFFT
Auch dieser Plumplori, der verletzt auf der Straße gefunden wurde, und Zeit seines Lebens blind bleiben wird, hat ein dauerhaftes Heim bei WFFT gefunden.
Verletzter Plumplori
Vermutlich wurde er wegen Rivalisierung von einem anderen Plumplori gebissen. Untereinander attackieren diese Tiere vornehmlich den Kopf und durch das Gift in ihrem Speichel, wird die infizierte Haut meist nekrotisch.
Wunde nach Entfernung nekrotischen Gewebes
Ohne tierärztliche Hilfe, wäre dieses Tier mit ziemlicher Sicherheit gestorben. Dank Phil, Dr. Sith und dem Team von WFFT allerdings, lebt es nun in einem Gehege und wird artgerecht versorgt.
Aber nun zurück zu..
mein Tag mit snake and wildlife rescue samui
Auto wird beladen
Nachdem mich Phil am Treffpunkt abgeholt hatte, fuhren wir erstmal zu ihm nach Hause, um die Schlangen ab zu holen. Nach dem Fangen verbleiben sie zur Beobachtung meist ein-zwei Tage in dunklen Boxen mit Luftlöchern und Wasser. Phil muss auch erst eine geeignete Stelle zur Freilassung finden. Der Platz muss möglichst natürlich sein, sicher und in der Nähe des Fundortes liegen.
Die standortreuen Kobras
Da Kobras sehr standorttreu sind und sie aufgrund des Stresses bei Umsiedlung verhungern können, ist ihnen nicht damit geholfen, irgendwo im Wald ausgesetzt zu werden. Aufgrund der immer weiter sich ausdehnenden menschlichen Siedlungen, der fehlenden geschützten Natur auf Koh samui, wird das immer schwieriger. Laut Phil gab es früher ein Gesetz, dass es verbot höher als 150m über NN zu bauen. Da aber gerade diese Bauplätze mit Aussicht auf das Meer heiß begehrt sind, wurde diese Regel kurzerhand über Bord geworfen.
Korruption auf Koh samui vs. Tierschutz
Auf der Fahrt zu den Zielorten erfuhr ich, dass es alleine auf Koh samui viele Beispiele für Korruption gibt. So gibt es hier zahlreiche tierische Unterhaltungsparks: Tigerkingdom, Elefantenreiten, Giftschlangenshow, Krokodilfarm, Affenzirkus… Viele dieser Einrichtungen verletzten das internationale Gesetz des Artenschutzes; vom Tierschutz ganz zu schweigen.
Spaß auf Kosten von Tieren, abfotografiert aus dem airasia-Magazin, zeigt die Pinguinshow im Everland/Südkorea
Aber da, vornehmlich russische und chinesische, Touristen für solche Unterhaltungen viel Geld bezahlen, wird nicht hingesehen, bzw. werden die Gesetzeshüter durch Beziehungen und Schmiergelder geblendet. Alles zum Leidwesen der Tiere… Bedeutet für euch, die ihr diese Zeilen lest: unterstützt keine dieser tierischen Qualstationen, gebt Niemandem mit Tier Geld und verzichtet auf geschmacklose Selfies mit gefangenen Tieren.
Freilassung einer Monokelkobra
Eine Kokosnussplantage mit einigermaßen viel Bodenbewuchs war das erste Ziel.
Angekommen…
Hier holte Phil mit Hilfe eines Schlangenhakens die erste Monokelkobra aus ihrer Box. Während die Schlange mit der vorderen Hälfte ihres Körpers auf dem Haken lag, ergriff Phil das Hinterteil etwa auf Höhe der Kloake und konnte sie somit dirigieren und leiten.
Giftschlangenhandling mit SchlangenhakenVorsichtiges handling
Er setzte sie auf einem Stückchen offener Fläche ab. Bevor sie sich ins Unterholz davon machte, zeigte uns Phil, wie Kobras sich wehren.
Abwehrverhalten einer Kobra
Er berührte das Tier am Hinterkopf, ging um sie herum und brachte sie somit in Abwehrhaltung. Kobras zeigen sehr deutlich, dass sie nicht wünschen, dass du ihnen zu nahe kommst. Sie stellen ihr vorderes Körperdrittel senkrecht, spreizen ihr Nackenschild, drehen sich immer zum beweglichen Objekt, machen Scheinbisse, stoßen vor und stellen sich sogleich wieder auf.
Monokelkobra mit gespreiztem Nackenschild
Viel Show! Dies beweist: eine Kobra versucht alles, um nicht beißen zu müssen. Das tut sie nur, wenn ihr Leben bedroht, sie verletzt, oder festgehalten wird. Oder aber natürlich wenn sie ihre Beute töten möchte. Da wir Menschen keine Beute sind, wird die Schlangen ihr kostbares Gift auch nicht an uns verschwenden wollen. Die Produktion des, aus vielen Bestandteilen zusammengesetzten Giftes ist sehr aufwendig und von daher geht die Schlange damit sparsam um.
Faszination Reptil-Schlange-Kobra
Fasziniert
Wir bewunderten das wunderschöne Tier noch eine Weile und man konnte an Phils Gesten und Mimik sehen, dass er fasziniert ist, von diesen Schuppenkriechtieren. So fasziniert, dass er ihnen seine Zeit, seine Energie, ja sein Leben widmet.
Auch Ecki fand den drahtigen, energiegeladenen, nimmermüden Phil und seine Arbeit sehr unterstützenswert. Und so geht 1 Euro pro verkauften Ecki an Phil und sein snake and wildlife rescue samui. Wenn ihr diese kleine, aber effektive Einmannorganisation, die Mensch und Natur versucht wieder in Einklang zu bringen (symbolisch im Ying-Yang des Logos), darin unterstützen wollt, könnt ihr dies natürlich gerne mit einer Spende tun
(einfach über Paypal an phil_brookie@yahoo.com),
oder aber gleichzeitig noch einen mutigen, reiselustigen Perlsacktier-Freund bekommen und bei Perlsacktiere einen Tripforanimals-Ecki erstehen. (Weitere Unterstützung durch den Eckiverkauf geht bisher an Stefan mit seinem reptile rescue phangan/Thailand und an Nathan mit seinem chiliwung reptile center auf Jawa/Indonesien)
Ecki, das mutigste Chamäleon der Welt
face-to-face mit einer Monokelkobra
Nach dem face-to-face mit der Kobra, musste ich Ecki erstmal an mich drücken und dem kleinen mutigen Kerlchen bestätigen, dass er der tapferste, niedlichste, hübscheste und treueste Reisegefährte ist, den man sich wünschen kann und das ich sehr froh bin, ihn bei mir zu haben.
Nachdem wir auch die anderen Kobras freigelassen hatten, schlief Ecki auf dem gesamten Heimweg in seiner Tasche.
Das war definitiv die spannendste Erfahrung seines kleinen Chamäleonlebens!